Verteilungsnetz: sicher, nachhaltig und skalierbar
Fernwärmenetze zeichnen sich durch einen hohen Grad an Flexibilität aus. An ein Netz können 30 bis 40 Haushalte angeschlossen werden. Mit zunehmender Verfügbarkeit von Finanzierung, Planung und anderen Möglichkeiten können bereits bestehende Netzwerke in Städten weiter ausgebaut werden.
Der effiziente Betrieb des Fernwärmenetzes erfordert, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung und Verteilung bis hin zur Nutzung im optimalen Gleichgewicht konzipiert und gehalten wird.
Die langjährige Erfahrung von Danfoss hilft Ihnen bei der Planung des optimalen Fernenergienetzes, ganz gleich ob Sie bei Null anfangen oder ein bestehendes Fernenergienetz sanieren.

Netzwerk-Design
Ein optimales Netzwerk-Design ist entscheidend für ein sparsames Fernenergienetz. Deshalb verwenden wir das thermo-hydraulische Modell des Netzwerks, um eine Überplanung zu vermeiden und die Kapazität und Auswirkungen auf das gesamte Netzwerk zu überprüfen. Das bedeutet, dass Sie durch die Installation einer geeigneten Regelungsausrüstung von einem Netzausgleich profitieren und somit Ihre Anfangsinvestitionen senken können. Die Regelungskomponenten und das Hydraulikmodell ermöglichen auch die ∆T-Optimierung, wodurch die Systemeffizienz und die Senkung der Primärenergieerzeugungskosten gewährleistet werden, da die Versorgungstemperatur optimiert und Temperatur und Durchfluss in Echtzeit ausgeglichen werden können.

Planung des optimalen Brennstoffmixes
In der Wärmeerzeugung kann die Nutzung verschiedener Wärmequellen durch die Planung der optimalen Brennstoffmischung optimiert werden. Bei der Fernwärmetechnik werden viele verschiedene Energiequellen genutzt:
- Kessel, die mit herkömmlichen oder erneuerbaren Brennstoffen, wie Biomasse, betrieben werden;
- Wärme aus Stromerzeugung, z. B. Kraft-Wärme-Kopplung;
- Abwärme aus Industrieprozessen;
- Energie aus Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle;
- Natürliche Wärmequellen, wie Solar-, Wind- oder geothermische Energie.

Reaktion auf den Spitzenenergiebedarf
Auch wenn es um den Spitzenenergiebedarf geht, kann Danfoss Sie mit Know-how und Produktionssimulation unterstützen, um eine intelligente Planung der Fernwärmeerzeugung und -verteilung zu ermöglichen. Dadurch wird eine maximale Nutzung der Wärmespeicherung in Gebäuden und Netzwerken gewährleistet.
Wie wir Ihnen helfen können
Langjährige Erfahrung im Aufbau und in der Instandhaltung von Fernenergienetzen
Innovative technische Lösungen, Optimierung und Leistung
Produktsortiment für Fernwärme- und Fernkälteanwendungen in Netzen und Gebäuden
Beratung und Kundenorientierung
Erfahrung mit allen Arten von ursprünglichen Energiequellen
Globale Reichweite mit starker lokaler Präsenz und vor Ort verfügbarem Know-how
Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Zusammenarbeit
Verwandte Produkte
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }PlattenkondensatorUnsere Verflüssiger von SONDEX® sind die perfekte Wahl für spezielle Anwendungen, für die herkömmliche Plattenwärmeübertrager nicht geeignet sind. Dieses Produkt wurde entwickelt, um große Dampfmengen aufzunehmen, und verfügt über einen großen Einlass für den Dampfstrom. In Verbindung mit einer kurzen Verweilzeit werden optimale Verflüssigungsbedingungen geschaffen – auch für den Niederdruckdampfbetrieb.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }PlattenverdampferSONDEX®-Verdampfer sind für anspruchsvolle Verdampfungsvorgänge konzipiert. Durch die Verwendung von halbgeschweißten Plattenkassetten wird sichergestellt, dass sich die Fördermedien nie vermischen. Die Plattenkassetten sind so konzipiert, dass sie ein optimales Turbulenzniveau auf beiden Seiten gewährleisten und gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung der Fördermedien für höchste Leistung und Produktqualität gewährleisten.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }ECL ReglerElektronische Heizungs- und Fernwärmeregler der Baureihe ECL Comfort regeln konstant oder witterungsgeführt Vor- und Rücklauftemperaturen in Heizungs-, Trinkwarmwasser- und Klimaanlagen. Rund 100 Applikationsschlüssel sorgen für eine einfache Programmierung und einen sicheren Betrieb.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Fernwärme-ÜbergabestationenFernwärmestationen von Danfoss sind die Schnittstelle zwischen Nah- oder Fernwärmenetz und der Heizungsinstallation. Sie ersetzen die sonst als Wärmeerzeuger üblichen Heizkessel. Es gibt sie für Leistungen von 10 kW bis 2 MW, für den direkten oder indirekten Anschluss, mit einen oder mehrere Heizkreisen, mit und ohne primär- oder sekundärseitig angeschlossener Trinkwassererwärmung. Die modular oder individuell gefertigten Stationen sorgen für eine zuverlässige und energieeffiziente Wärmeübertragung vom Fernwärmenetz auf die jeweilige Hausinstallation.
-
if (isSmallPicture) {
; } else if (isBigColumns) { } else { }Modulare oder standortspezifische indirekte StationenFür den mittleren bis hohen Leistungsbereich bietet Danfoss modulare oder standortspezifische indirekte Übergabestationen an, die für das jeweiligen Versorgungsnetz und den individuellen Einsatzfall ausgelegt, projektiert und gefertigt werden.