Zustandsbasierte Überwachung von HLK/R-Systemen

  • Übersicht
  • Hervorgehobene Produkte
  • Fallstudien
  • Entdecken Sie weitere Einsatzmöglichkeiten der zustandsbasierten Überwachung

Vorausschauende und vorbeugende Instandhaltung: Zustandsbasierte Überwachung in HLK/R-Anwendungen aktivieren

In HLK/R-Anwendungen verbessert die Einführung der Funktion für zustandsbasierte Überwachung die Systemverfügbarkeit, indem sie Probleme verhindert, bevor sie auftreten. Eine frühzeitige Prävention führt zu Kosteneinsparungen, weniger Ausfällen und einer optimierten Gesamtleistung sowie einem optimierten Komfort für die Mitarbeiter, was Unternehmen dabei hilft, Energiekosten zu sparen sowie wirtschaftliche und ökologische Ziele zu erreichen. Die Technologie für die zustandsbasierte Überwachung ist bereits in neue Frequenzumrichter von Danfoss zur Regelung Ihrer HLK/R-Systeme integriert und kann sofort aktiviert werden.

Effizienter Systembetrieb in Ihrer Anlage

Die zustandsbasierte Überwachung ermöglicht einen effizienten Betrieb von HLK/R-Systemen durch die Analyse von Echtzeitdaten jeden Tag rund um die Uhr. Ein HLK/R-Überwachungssystem hilft nicht nur bei der Steuerung von Elektromotoren in Lüftern, Pumpen und Kaltwassersätzen. Es bietet auch Einblicke und Analysen zur Optimierung der allgemeinen Performance von Heiz- und Kühlsystemen und reduziert den Wartungsbedarf, ohne dass eine Verbindung zu einem externen Analysegerät oder der Cloud erforderlich ist.

Beugen Sie unerwarteten Ereignissen im HLK-System vor

Anstatt zu warten, bis Probleme auftreten, ermöglicht die zustandsbasierte Überwachung proaktive Wartungsmaßnahmen, die potenzielle Probleme beheben, bevor sie zu großen Problemen werden. Dieser Ansatz hilft dabei, Herausforderungen proaktiv anzugehen, indem frühzeitig auf typische Probleme hingewiesen wird, die in der Anlage auftreten. Es ist kein ungeplanter Stillstand von Lüftern, Pumpen oder Verdichtern der Klimatisierung erforderlich. Die integrierte zustandsbasierte Überwachung (CBM) bietet eine Überwachung des HLK Systems, die es dem Personal ermöglicht, Wartungsarbeiten in geplante Abschaltungen einzubeziehen – wenn qualifizierte Arbeitskräfte verfügbar sind.

Einfach zu aktivieren: CBM ist bereit für den Betrieb in Ihrem neuen Frequenzumrichter

Mit Danfoss-Frequenzumrichtern lassen sich leicht Kosteneinsparungen bei Lüftung, Klimatisierung, Heizung und Kühlung erzielen. Die Funktion für zustandsbasierte Überwachung ist in Ihren neuen Frequenzumrichter integriert und kommt ohne oder mit nur geringen zusätzlichen Investitionen in installierte Geräte aus. Sie müssen sie nur noch aktivieren.

Die Funktion für zustandsbasierte Überwachung nutzt überwiegend die im Frequenzumrichter integrierten Sensoren, sodass keine zusätzlichen Sensoren erforderlich sind. Der Algorithmus für die zustandsbasierte Überwachung läuft intern im Frequenzumrichter, sodass auch keine Cloud- oder Internetverbindung erforderlich ist. Da keine Cloud erforderlich ist, werden keine Abonnementgebühren oder Datenübertragungsgebühren für Remote-Cloud-Überwachungssysteme fällig.

Mit einem installierten Danfoss-Frequenzumrichter können Sie die Vorteile sofort nutzen

Die zustandsbasierte Überwachung (CBM) bietet Mehrwert in zahlreichen Aspekten des Betriebs, wie z. B.:

Entlastung des Personals: Operative Überwachung der HLK rund um die Uhr ohne Personalunterstützung

Einfache Überwachung unzugänglicher Anlagen wie Dach- oder Kellerlüfter

Beugt dem Verlust von Kühlgut aufgrund unvorhergesehener Temperaturschwankungen und Kühlsystemausfälle vor

Vermeidung von Verlusten durch Ausfall der Lüftung in Reinräumen, einschließlich des Verlusts von hergestellten Produkten und Kosten für die Wiederinbetriebnahme

Vermeidung von Reputationseinbußen durch Ausfallzeiten von HLK-Geräten und -systemen, zum Beispiel in Klimaanlagen von Rechenzentren

Keine Kompromisse bei der Raumluftqualität oder dem Komfort für Personen, die in Gebäuden arbeiten und leben

Einfache Informationsübertragung zwischen Antrieb, SPS und/oder BMS

Integration über Feldbus möglich

Optimale Nutzung der zustandsbasierten Überwachung

Die Integration eines Systems für zustandsbasierte Überwachung in jedes HLK-System bietet viele Vorteile, darunter Risikominderung, Kosteneinsparungen, einen effizienten Systembetrieb und Datenüberwachung in Echtzeit.

Zustandsbasierte Überwachung hilft bei der Prognose der Performance

Durch die Aktivierung der Technologie für die zustandsbasierte Überwachung, die bereits in Frequenzumrichtern von Danfoss integriert ist, kann das Betriebs- und Wartungspersonal für HLK Anlagen Leistungsprobleme vorhersagen und den Gesamtbetrieb effizient optimieren. Die Kommunikation und der Informationsaustausch zwischen Frequenzumrichter, BMS und SPS sind ganz einfach. Die zustandsbasierte Überwachung hilft dem Personal bei der Bewältigung zahlreicher täglicher Herausforderungen auf Ebene der Frequenzumrichter, in Reglern, die sich im BMS befinden, bei der Remote-Überwachung von HLK-Systemen oder bei Steuerungssystemen, die über Feldbus kommunizieren.

Hervorgehobene Produkte

VLT® HVAC Drive FC 102

Mit diesem einzigartigen, für Gebäudeautomation optimierten Frequenzumrichter profitieren Sie von intelligenten Einblicken und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig senken Sie die Gesamtbetriebskosten Ihrer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.

Fallstudien

Erste Innovationen von Danfoss

Die zustandsbasierte Überwachung ging aus einer Reihe von Erstinnovationen von Danfoss hervor. Danfoss strebt danach, sich durch intelligente Funktionen im Umrichter von seinen Mitbewerbern im Markt zu unterscheiden und damit die Zahl externer Komponenten deutlich zu reduzieren.

Entdecken Sie weitere Einsatzmöglichkeiten der zustandsbasierten Überwachung