Bessere Leistung, höhere Effizienz, gesteigerte Qualität in Anlagen
Jeden Tag lesen oder hören wir unzählige Berichte und Beiträge, wie stark Industrie 4.0 den Alltag in der Produktion verändert, welche Einsparpotenziale entstehen und wie die steigende Funktionsvielfalt Prozesse, Konzepte für Wartung und Service, Flexibilität und Qualität erhöht und optimiert. Drehzahlvariable Antriebe werden seit über einem halben Jahrhundert eingesetzt. Mit Industrie 4.0 verschiebt sich die Rolle des Frequenzumrichters im Antriebssystem: Vom einst reinen Drehzahlsteller mehr und mehr hin zu einem intelligenten Bestandteil des Automatisierungssystems.
Danfoss Drives, einer der Pioniere im Bereich der elektrischen und elektronischen Drehzahlregelung für alle gängigen Motortechnologien, stattet seine VACON® und VLT® Frequenzumrichter ebenfalls mit immer mehr Intelligenz im Antrieb aus. Möglich machen das rasante Fortschritte in der Mikroelektronik und Speichertechnik, die immer mehr Leistung und Speicherplatz in die Frequenzumrichter bringt. Die Vorteile für Anwender sind einfachere Lösungen für Positionierung, Synchronisierung, Stand-alone-Anwendungen ohne zusätzliche Steuerungen, optimierte Service- und Wartungskonzepte, die deutlich Kosten senken, mehr Sicherheit in den Anwendungen und nicht zuletzt eine insgesamt höhere Verfügbarkeit der Produktionslinie oder Gebäudelösung. Doch was ändert sich bei den Antrieben, wohin führen die intelligenten Funktionen?
![Intelligente Umrichter von Danfoss werten die wertvollen Informationen lokal im Gerät oder in die Cloud aus. So stehen die Daten dort bereit, wo Anwender sie benötigen](/media/9328/dds_zvei_dc-industry_1120x747px.png?anchor=center&mode=crop&width=520)
Was bedeuten Intelligenz im Antrieb und intelligente Antriebe für Danfoss?
Intelligente Umrichter von Danfoss sammeln Daten aus verschiedenen Quellen. Sie kombinieren dafür Signale von internen und externen Sensoren wie beispielsweise Schwingungs- und Drucksensoren. Mit ihrer Edge Intelligence werten sie die wertvollen Informationen lokal im Gerät oder in die Cloud aus und/oder senden die Daten bzw. Auswertungsergebnisse an das unternehmensinterne System weiter. So stehen die Daten dort bereit, wo Anwender sie benötigen
Lösungsansätze auf Basis intelligenter Frequenzumrichter
![Mehr Rechenleistung und Speicher lassen sich viele Funktionen in den Antrieb verlagern oder im Antrieb ergänzen, die früher übergeordnete Leitsysteme erfordert hätten.](/media/11778/dds_de_packaging_1147px.jpg?anchor=center&mode=crop&width=410)
![](/media/4335/digitalization_in_practice.jpg?anchor=center&mode=crop&width=410)
![](/media/4337/digital_manufacturing.jpg?anchor=center&mode=crop&width=410)
![](/media/15066/07-1120x747-new1.png?anchor=center&mode=crop&width=410)
![](/media/15383/illustration-automation-network-1120x747.jpg?anchor=center&mode=crop&width=410)
![](/media/7368/hjoerring2.png?anchor=center&mode=crop&width=410)
![Lüfterrad vor Hochhäusern - Intelligente Funktionen in der Gebäudeautomatisierung](/media/1972/drives-for-fans_commercial_buildings.jpg?anchor=center&mode=crop&width=410)
![Intelligente Funktionen kontrollieren Pumpen für maximalen Spaß und Komfort](/media/7322/legoland1.png?anchor=center&mode=crop&width=410)