• My Apps
    My Apps You will have the option to use My apps once you login.

Transformation, Wärmeplanung und Best Practices - Fernwärme-Konferenz 2025 | 20. bis 22. Mai 2025 | Online-Live-Event

Datum: 20 - 22 Mai, 2025
Standort: ON24 (virtuelle Event-Plattform)

FERNWÄRME-KONFERENZ 2025 | 20.-22. MAI 2025

Thema Digitalisierung in Wärmenetzen auf der Danfoss Fernwärme-Konferenz 2023

Vom 20. bis 22. Mai 2025 richtet Danfoss die nächste Auflage seiner digitalen Fernwärme-Konferenz aus – seien Sie online live dabei!

Erfahren Sie, wie mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung, der Netztransformation, die Energie- und Wärmewende in Städten, Kommunen und Quartieren gelingen kann.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Stadtwerke, Kommunen, Energiedienstleister, Energiegenossenschaften, Betreiber von Anlagen und Wärmenetzen, Planer und Projektentwickler. Alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

Thema CO2-Reduzierung durch Abwärme-Nutzung auf der Danfoss Fernwärme-Konferenz 2023

Erhalten Sie detaillierte Einblicke in den flexiblen und optimierten Betrieb von Wärmenetzen – durch Digitalisierung von der Energiezentrale bis zur Übergabestation.

Informieren Sie sich über energiepolitische Neuheiten und Regulierungen auf lokaler und EU-Ebene. Sehen Sie Best-Practice-Beispiele zur erfolgreichen Planung und Transformation von Wärmenetzen.

Erfahren Sie, wie wir mit effizienten Wärmenetzen die Wärmeversorgung der Zukunft sichern, CO2-Emissionen reduzieren und damit die Energie- und Wärmewende in Kommunen und Quartieren realisieren.

 


Programm 2025

1. Tag – Dienstag, 20.05.2025

Zum Inhalt:

Eröffnung durch Herrn Andre Kunigk, Sales Director District Energy, Danfoss GmbH und Vortrag von Herrn Rüdiger Lohse, Geschäftsführer der DENEFF EDL_HUB zu den wichtigsten politischen Initiativen: Was Unternehmen über die politischen Rahmenbedingungen der Energiewende in Wärmenetzen wissen müssen - ein strategischer Überblick

Referenten:

Andre Kunigk, Sales Director District Energy, Danfoss GmbH
Rüdiger Lohse, Geschäftsführer, DENEFF EDL_HUB

Jetzt anmelden 

Zum Inhalt:

Die zunehmende Komplexität durch hybride Energiezentralen und den Ausbau von Wärmenetzen bis hin zu Wärmeverbünden stellt Stadtwerke, Energieversorger und Planungsbüros vor große Herausforderungen. Es ist entscheidend, Brüche in der Digitalisierung zu vermeiden und von der Planung bis zum Betrieb durchgängig zu denken. Eine fehlerhafte oder nicht verfügbare Digitalisierung kann die Umsetzung erheblich bremsen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. 

Anlagen- und Systemsimulationen ermöglichen eine stufenweise technische und ökonomische Betrachtung, die Flexibilitätsoptionen und Optimierungspotenziale aufzeigt. 

Die dynamische Netzsimulation unterstützt die Planung und Verdichtung von Wärmenetzen sowie die Wärmeverbundplanung. 
Eine auf die Planung und Simulationen aufbauende Automatisierung und Optimierung durch modulare MSR- und Leittechnik sowie prognosebasierte Optimierungen sind weitere wichtige Ansätze.

Praktische Beispiele und Fallstudien demonstrieren die erfolgreiche Umsetzung dieser Systeme in der Praxis. Die Referenten gehen auf die Herausforderungen bei der Integration flexibler Energiezentralen in bestehende Infrastrukturen ein und präsentieren Strategien zur Überwindung dieser Hürden.

Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der hybriden Energieversorgung gegeben, um die Teilnehmer für die anstehenden Transformationsprozesse zu sensibilisieren und zu inspirieren


Referenten: 
Holger Schantin
, Ingenieur Versorgungstechnik bei Ingenieurbüro Ganssloser
Rafael von Woyna, Sales & Business Development bei AVAT Automation GmbH

Jetzt anmelden

Zum Inhalt:

Andre Kunigk präsentiert in seinem Vortrag ein innovatives Projekt zur Sektorkopplung und Abwärmenutzung. Angesichts der Energiekrise 2022 hat das Sønderborg Hospital Maßnahmen ergriffen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.

In Zusammenarbeit mit Danfoss und dem örtlichen Fernwärmeversorger nutzt das Krankenhaus überschüssige Wärme aus seinem Kühlsystem, um den Wärmebedarf zu decken und überschüssige Energie in das lokale Fernwärmenetz einzuspeisen. Der Vortrag hebt die Möglichkeiten der kombinierten Wärme- und Kälteversorgung sowie der Abwärmenutzung mittels Wärmenetz hervor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der nachhaltigen Energieversorgung, die auch anderen Einrichtungen zugutekommen können.

Referent:
Andre Kunigk,
Sales Director District Energy, Danfoss GmbH

Jetzt anmelden

2. Tag – Mittwoch, 21.05.2025

Zum Inhalt:

Eine Einordung der kommunalen Wärmeplanung im Kontext ihrer Ziele, ihrer Diskussionen und ihrer (möglichen) Zukunft. 

Dieser Vortrag bietet eine umfassende Analyse der kommunalen Wärmeplanung und deren Entwicklung im Kontext der aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Perspektiven.

Zu Beginn wird ein historischer Rückblick auf die Entwicklung der Wärmeplanung gegeben, um die Wurzeln und die evolutionären Schritte in diesem Bereich zu verdeutlichen. Herr Willenbrik wird die ursprünglichen Ziele der Wärmeplanung sowie die wichtigsten Meilensteine und Veränderungen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion beleuchten.

Im weiteren Verlauf des Vortrags wird die aktuelle Situation der kommunalen Wärmeplanung analysiert. Dabei werden zentrale Themen wie die Integration erneuerbarer Energien, die Effizienzsteigerung bestehender Systeme und die Berücksichtigung von Klimazielen behandelt. Der Referent wird auch auf die Herausforderungen eingehen, die sich aus der Umsetzung dieser Ziele ergeben, sowie auf die unterschiedlichen Ansätze und Strategien, die in verschiedenen Kommunen verfolgt werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Wärmeplanung. Herr Willenbrik wird mögliche Szenarien und Trends skizzieren, die die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren prägen könnten. Dazu gehören innovative Technologien, neue Geschäftsmodelle und die Rolle der Bürgerbeteiligung in der Planung und Umsetzung von Wärmeprojekten.

Abschließend wird ein Ausblick auf die notwendigen Schritte gegeben, um die kommunale Wärmeplanung zukunftsfähig zu gestalten und die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Die Zuhörer werden eingeladen, über die Chat-Funktion aktiv an der Diskussion teilzunehmen und ihre eigenen Perspektiven und Erfahrungen einzubringen.

Referent:
Hinnerk Willenbrik, Forschungsgruppenleiter, FH Münster

Jetzt anmelden

Zum Inhalt:

In diesem Vortrag  wird der Weg zur digitalen Planung der Fernwärme beleuchtet. Thematisiert werden der aktuelle Stand der VDI 3805, die Entwicklung standardisierter Produktdatensätze und deren Umsetzung in gängiger Planungssoftware. Im Fokus steht die laufende Integration von 3D-Datensätzen sowie die Zusammenarbeit mit Linear. Gezeigt wird, wie diese digitalen Werkzeuge bereits heute zur Effizienzsteigerung in der Planung beitragen.
Ein kurzer Ausblick zeigt, wie digitale Daten die Planung künftig noch einfacher und stärker automatisiert gestalten könnten.

Referent:
Malte Rahn, Product Portfolio Manager Kompaktübergabestationen

Jetzt anmelden

Zum Inhalt:

Dieser Vortrag beleuchtet die innovativen Ansätze zur Nutzung von CO2 als Kältemittel in Wärmepumpensystemen und deren Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Wärmeversorgung.

Zu Beginn wird die grundlegende Funktionsweise von Wärmepumpen erläutert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Vorteile von CO2 als Kältemittel. Herr Kevin Baumert wird die umweltfreundlichen Eigenschaften von CO2 hervorheben, insbesondere in Bezug auf seine geringe globale Erwärmungspotenzial (GWP) und die Verfügbarkeit als natürliches Kältemittel.

Im weiteren Verlauf des Vortrags werden verschiedene Anwendungsbeispiele für CO2-Wärmepumpenlösungen in Fernwärmenetzen und der Industrie vorgestellt. Herr Kevin Baumert wird auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen eingehen, die mit der Implementierung dieser Technologien verbunden sind, einschließlich der Integration in bestehende Systeme und der Anpassung an unterschiedliche Wärmebedarfe.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Energieeffizienz dieser Lösungen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteilen. Es wird auf aktuelle Forschungsergebnisse und Fallstudien eingegangen, die die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von CO2-Wärmepumpen in der Praxis demonstrieren.

Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der CO2-Wärmepumpentechnologie gegeben. Die Zuhörer werden ermutigt, über die Möglichkeiten nachzudenken, wie diese nachhaltigen Lösungen zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung einer umweltfreundlicheren Energieversorgung beitragen können.

Referent:
Kevin Baumert, Area Sales Manager Deutschland, Advansor

Jetzt anmelden

Zum Inhalt:

Zunächst wird das Konzept des "Plug & Play"-Ansatzes vorgestellt, das eine einfache Integration von Monitoring- und Optimierungssystemen in bestehende Fernwärmenetze ermöglicht. Dabei werden zentrale Problemstellungen bei der Modernisierung bestehender Anlagen beleuchtet – insbesondere im Hinblick auf Effizienzsteigerung, Datenverfügbarkeit und die schnelle Umsetzung im Bestand.

Anhand zweier konkreter Projekte wird gezeigt, wie bestehende Systeme zügig visualisiert und analysiert werden können. Der Vortrag beleuchtet die Vorteile, z. B. bei der Datenübertragung, bei der Erkennung von Optimierungspotenzialen und im täglichen Betrieb.

Von der Problemstellung über das Konzept bis zur Lösung wird aufgezeigt, wie insbesondere fernwärmebeheizte Mehrfamilienhäuser effizienter betrieben werden können – inklusive messbarem Einsparnachweis und echten Mehrwerten für Kunden, Betreiber und Umwelt.

Referent:

Paul Roos, Business Development Manager Software, Danfoss GmbH

Jetzt anmelden

3. Tag – Donnerstag, 22.05.2025

Zum Inhalt:
Auch wenn die Rohre und Muffen auf den ersten Blick ziemlich identisch sind, haben sie unterschiedliche Eigenschaften, Einsatzgebiet und dementsprechend Vorteile. Diese möchte Herr Hollstein in seinem Vortrag genauer beleuchten, damit die verarbeitenden Unternehmen und Wärmenetzbetreiber von diesen Benefits profitieren können.

Referent:
Patrick Hollstein, Technical Solutions Manager für West-& Süd-Europa, Logstor Deutschland GmbH

Jetzt anmelden

Zum Inhalt:

Dieser Vortrag bietet einen tiefen Einblick in die Implementierung und die praktischen Erfahrungen beim Aufbau eines digitalen Zwillings für das Fernwärmenetz in Hanau.

Zu Beginn wird das Konzept des digitalen Zwillings erläutert, das als digitale Repräsentation eines physischen Systems dient und in der Energiebranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Vortrag beleuchtet die Ziele und Vorteile, die mit der Schaffung eines digitalen Zwillings verbunden sind, wie etwa die Verbesserung der Effizienz, die Optimierung des Betriebs und die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Im Anschluss daran werden die spezifischen Schritte und Herausforderungen beschrieben, die beim Aufbau des digitalen Zwillings für das Fernwärmenetz in Hanau aufgetreten sind. Dazu gehören die Datenerfassung, die Integration bestehender Systeme, die Modellierung der physikalischen Prozesse sowie die Implementierung von Analyse- und Visualisierungstools.

Der Vortrag wird durch konkrete Beispiele ergänzt, die die praktischen Anwendungen des digitalen Zwillings im Betrieb des Fernwärmenetzes veranschaulichen. Dabei wird auch auf die erzielten Ergebnisse und die Lessons Learned eingegangen, um den Zuhörern wertvolle Erkenntnisse für ähnliche Projekte zu vermitteln.

Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des digitalen Zwillings im Kontext der Energiewende gegeben, einschließlich der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Integration neuer Technologien.

Referenten:
Thomas Christen, Abteilungsleiter für Fernwärmeversorgung, Stadtwerke Hanau
Paul Roos, Business Development Manager Software, Danfoss GmbH

Jetzt anmelden


Unsere Referenten


Pressemitteilungen

Whitepaper von Danfoss, das zum Thema Abwärme als größte ungenutzte Energiequelle veröffentlicht wurde, zum kostenlosen Download

Abwärme ist die größte ungenutzte Energiequelle der Welt

Neuen Daten zufolge ergibt sich allein in der EU ein Wärmeüberschuss von 2.860 TWh/Jahr – das entspricht nahezu dem gesamten Energiebedarf der EU für Wärme und Warmwasser in Wohn- und Dienstleistungsgebäuden.

Whitepaper von Danfoss, das zum Start der COP27 veröffentlicht wurde, zum kostenlosen Download

Riesige Lücke zwischen Energiebedarf und Energieangebot aus erneuerbaren Energien

Donnerstag, 10. November 2022

Ein neues Whitepaper von Danfoss, das zum Start der COP27 veröffentlicht wurde, unterstreicht die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Bewältigung der wachsenden Energienachfrage.